In jedem Schuljahr findet eine Reihe von Sonderanlässen statt. Sie strukturieren das Schuljahr und ermöglichen Begegnungen und Erfahrungen ausserhalb des Schulzimmers. Damit sind sie so etwas wie das Schmiermittel des Bildungsbetriebs.

Anlässe – Spotlights

Musik, Geschichten und Italianità

Musikalisches Adventsknistern 

Am Adventskonzert des Schwerpunktfachs Musik wurden festliche Töne angestimmt. Im von den Klassen des Bildnerischen Gestaltens weihnachtlich geschmückten Schulhaus spielten und sangen Studierende unter der Leitung von Fides David und in Begleitung von Satoko Kato klassische Weihnachtslieder, aber auch andere Lieder. In den Gängen des Schulhauses erklangen über Mittag besinnliche und auch fröhliche Klänge. Ein angenehmes Knistern lag in der Luft.  (RF)

Pasta-Workshop in Bologna

Erstmals konnte die traditionelle Kulturreise des Schwerpunktfachs Italienisch nach einer pandemiebedingten Zwangspause wieder stattfinden – und zwar nach Bologna. In Begleitung der Italienischlehrerin Milena Aquila besuchten die Studierenden im Rahmen einer Stadtführung unter anderem die älteste Universität Europas. Ausserdem fuhren sie auf den Colle S. Luca zum gleichnamigen Kloster und besichtigten die Basilika San Petronio, die als fünftgrösste Kirche der Welt gilt. Der Höhepunkt der Reise war ein Workshop, in dem die Studierenden echte italienische Pasta herstellten. (MA)

Tun, was man liebt

«Bildung ist ein hohes Gut, das nicht allen zuteilwird», sagte die Schriftstellerin Dana Grigorcea in ihrer Maturrede. Sie gratulierte den 97 Maturandinnen und Maturanden und ermunterte sie, mit Mut und Beständigkeit ihren Weg zu gehen und das zu tun, was sie lieben. Darin liege der Schlüssel zur Erkenntnis für ein glückliches Leben. (MG)

Zur Rede ...

Geschichte(n) in Zürich

Die Fachschaft Geschichte lud am diesjährigen Sommerausflug des Kollegiums zu thematischen Rundgängen ein. Die Gruppen erkundeten einen alten Eh-Graben zur Abwasserentsorgung, das Restaurant der Società Cooperativa als Treffpunkt der internationalen Linken, Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, das Warenhaus Jelmoli als Ort der Moderne oder das Regierungsratszimmer im heutigen Rathaus. (MG)

 

Text: Milena Aquila, Richi Frei, Miguel Garcia
Bilder: Milena Aquila, Roberto Huber