Die Schwerpunktfächer sind wichtige Eckpfeiler der gymnasialen Bildung. Sie ermöglichen eine individuelle fachliche Spezialisierung und schärfen damit das Profil der Studierenden. Eine neue Video-Reihe stellt die Fächer und deren Inhalte vor.

Beiträge – Schwerpunktfachtage

Gentechnik, Gestik, Geldpolitik

«Latein lebt», «Sprachen lernen, heisst, in eine Kultur einzutauchen», «wer Bio und Chemie wählt, interessiert sich fürs Leben». So lauten drei Erkenntnisse aus den Videos, in welchen Lehrpersonen und Studierende ihre Schwerpunktfächer vorstellen. Bei allen ist die Begeisterung für ihr gewähltes Fach spürbar. Das zeigt, dass die Schwerpunktfächer eine wichtige Rolle in der fachlichen Ausrichtung der gymnasialen Bildung spielen.

Besonders in Erinnerung bleiben den Studierenden jeweils die Schwerpunktfachtage, in denen sie sich intensiv mit ihren Fächern auseinandersetzen und ausserschulische Aktivitäten durchführen. Dabei wird nicht nur Fachwissen erworben, sondern es werden auch aktuelle Themen aufgegriffen und der Umgang mit traditionellen und neuen Medien geübt.

Die diesjährigen Schwerpunkfachtage reichten vom Einstudieren griechischer Tänze (Musik) und der Auseinandersetzung mit spanischer Malerei im Kunstmuseum (Spanisch) über eine Videokonferenz mit einer auf mafiöse Kriminalität spezialisierten Anwältin (Italienisch) und vom Erstellen von Podcasts zu den wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekonflikts (Wirtschaft und Recht) bis zur Auseinandersetzung mit der Darstellung von Gewalt in römischer Literatur (Latein) und der Analyse körpereigener Antigene im Labor (Biologie/Chemie).

Text: Miguel Garcia
Bild: Standbild aus Video