Die KME freut sich, die erfolgreiche Fortsetzung der Sessellesung zu verkünden, die sich rasch als beliebte Veranstaltung etabliert hat. Dieses Jahr, in der gemütlichen Atmosphäre unserer Mediothek, präsentierten zwei talentierte Studierende, Giulia Di Perna und Sel Wanninger, ihre einzigartigen literarischen Beiträge, die das Publikum auf eine Reise durch die vielfältigen Landschaften der menschlichen Erfahrung mitnahmen.
Giulia Di Perna führte uns mit «Der Lottoschein» in die Tiefen menschlicher Hoffnungen und Träume. Durch die Augen eines blinden Mannes, der an einem frühen Morgen sein Glück am Lottostand versucht, erinnerte sie uns an die universellen Lottoscheine unseres Lebens – die Hoffnungen und Wünsche, die uns vorantreiben.
Sel Wanninger, in «Die Schuhfarbe», zeichnete ein eindrucksvolles Bild des kindlichen Staunens und der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Unwägbarkeiten des Lebens.
Durch Regen getränkte Strassen und die Freuden des Pfützenspringens wurden zu einem lebendigen Symbol für die Freude und das Leid des Alltags.
Die Werke wurden eingeleitet von Yolanda Püntener, Leiterin der KME-Mediothek, und kritisch begleitet von unseren geschätzten Juror:innen Anita Radulović und Björn Schrempf, die ihre Expertise einbrachten. Ihre Diskussionen mit dem Publikum über die Texte, den kreativen Prozess und die persönlichen Bezüge der Autor:innen zu ihren Werken, bereicherten die Veranstaltung um wertvolle Einsichten.
Dieses Jahr spiegelte die Sessellesung nicht nur das vielfältige literarische Ausdrucksvermögen unserer Studierenden wider, sondern auch deren Fähigkeit, tiefgreifende Gedanken und Emotionen durch Worte zu vermitteln. Es war eine Veranstaltung, die die Kraft der Literatur feierte, uns zu inspirieren, zu trösten und uns die Welt aus neuen Perspektiven sehen zu lassen.